Montageset Flachdach und Wand für 2 Solarmodule – Flexibilität und Sicherheit für die senkrechte Montage von Photovoltaiksystemen
Montageset Flachdach und Wand für 2 Solarmodule bietet eine praktische Lösung für die sichere Installation von zwei Photovoltaik-Modulen auf Flachdächern, Wänden oder im Garten. Mit den im Set enthaltenen Aufständerungsdreiecken lässt sich eine flexible Neigung von 5° bis 45° einstellen, sodass eine optimale Ausrichtung der Solarmodule erreicht wird.
Die Aluschienen (1,2 m) und robusten Mittelklemmen sowie Endklemmen sorgen für eine stabile und zuverlässige Befestigung der Module. Das Set enthält zudem Hammerkopfschrauben aus hochwertigem Edelstahl, die eine langlebige und sichere Verbindung der einzelnen Komponenten gewährleisten. Die Flachverbinder ermöglichen eine exakte Montage und Ausrichtung. Für eine präzise Befestigung auf Flachdächern oder Wänden sind eventuell Bohrungen erforderlich, und Dübel sowie Schrauben müssen separat erworben werden.
Dieses Montageset eignet sich ideal für die Installation von Photovoltaiksystemen mit Wechselrichtern und stellt eine effiziente Lösung für die senkrechte Montage von Solarmodulen dar.
Alle Vorteile Montageset Flachdach und Wand für 2 Solarmodule:
- 3x SILBERNES Aufständerungsdreieck 5°-45° (Löcher müssen evtl. gebohrt werden)
- 4x SILBERNE Aluschiene (1,2m)
- 2x Mittelklemme in schwarz
- 4x Endklemme in schwarz 30mm
- 6x Hammerkopfschrauben (M8x60mm Edelstahl V2A) für Verbindung von Dachhaken zu Aluschiene
- 8x Hammerkopfschraube mit Sperrzahnmutter M10x25mm Edelstahl
- 2x Classic Flachverbinder 4 Loch
Montageset Flachdach und Wand für 2 Solarmodule ist passend zu diesen Balkonkraftwerken:
Balkonkraftwerk mit dem Montageset Flachdach und Wand für 2 Solarmodule befestigen: Flachdach, Wand, Garten oder Terrasse – die beste Lösung für maximale Solarenergie
Ein Balkonkraftwerk kann nicht nur am Balkongeländer angebracht werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Solarmodule aufzustellen oder zu befestigen – sei es auf einem Flachdach, an einer Wand, im Garten oder auf der Terrasse. Damit das Balkonkraftwerk die maximale Leistung erzielt, sind der richtige Standort, die optimale Ausrichtung zur Sonne und ein passender Neigungswinkel entscheidend.
1. Balkonkraftwerk auf dem Flachdach befestigen
Ein Flachdach bietet viel Platz für die Solarmodule. Da die Module dort nicht automatisch im richtigen Winkel stehen, werden spezielle Halterungen oder Aufständerungen benötigt. Der optimale Neigungswinkel liegt zwischen 20° und 35°, um sowohl im Sommer als auch im Winter eine gute Solarstrom-Erzeugung zu erreichen. Die beste Ausrichtung ist nach Süden, doch auch eine Südost- oder Südwest-Ausrichtung kann noch gute Erträge liefern. Wichtig ist, dass die Module sicher befestigt sind und bei starkem Wind nicht verrutschen.
2. Balkonkraftwerk an der Wand montieren
Die Montage eines Balkonkraftwerks an der Wand ist besonders platzsparend. Hier wird ein stabiles Montageset benötigt, das die Solarmodule sicher hält. Der Neigungswinkel sollte dabei möglichst schräg eingestellt werden, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Falls die Wand nach Süden ausgerichtet ist, kann die Solarenergie besonders effizient genutzt werden. Eine Ost- oder Westausrichtung ist ebenfalls möglich, produziert aber weniger Strom.
3. Balkonkraftwerk im Garten aufstellen
Ein Balkonkraftwerk im Garten bietet maximale Flexibilität. Die Solarmodule können mit einem Gestell oder einer Aufständerung aufgestellt werden, um den besten Neigungswinkel einzustellen. Ideal ist eine Südausrichtung mit einem Winkel von 20° bis 35°. Wichtig ist, dass keine Bäume oder Gebäude Schatten auf die Solarmodule werfen. Damit das Balkonkraftwerk bei starkem Wind stabil bleibt, sollte es mit Heringen oder Betonplatten gesichert werden.
4. Balkonkraftwerk auf der Terrasse platzieren
Auf einer Terrasse können Solarmodule aufgestellt oder an einer Hauswand befestigt werden. Eine gute Möglichkeit ist eine mobile Aufständerung, mit der sich der Neigungswinkel flexibel anpassen lässt. Besonders praktisch ist eine Süd- oder Südwest-Ausrichtung, um die Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen. Wichtig ist, dass die Module stabil stehen und keine Hindernisse die Sonneneinstrahlung blockieren.
Egal ob auf dem Flachdach, an der Wand, im Garten oder auf der Terrasse – mit der richtigen Befestigung und Ausrichtung lässt sich das Balkonkraftwerk optimal nutzen. Ein Neigungswinkel zwischen 20° und 35° und eine Südausrichtung sorgen für die beste Solarstrom-Erzeugung. So lässt sich eigener Solarstrom effizient produzieren und der Stromverbrauch im Haushalt senken.